Quelle: Paul Gärtner

Future Mobility Award 2025 – Pitch der Finalisten

Fünf Finalisten, ein Ziel: Nachhaltige Mobilität

Aus zahlreichen Bewerbungen wurden in diesem Jahr fünf internationale Start-ups ins Finale eingeladen. Um der starken Internationalisierung gerecht zu werden, fanden die Pitches am 10. September 2025 online statt.

Die Finalisten waren:

  • GoPlugable (Irland): Eine Community-Plattform, die private und geschäftliche Ladepunkte für E-Autos zugänglich macht und so eine Basis-Ladeinfrastruktur schafft.
  • Munulus Technologies (Türkei): Mit dem autonomen Desinfektionsroboter „Juno“ wird der öffentliche Nahverkehr innerhalb von Sekunden hygienisch und sicher gehalten.
  • Nevomo (Deutschland): Mit magnetischen Technologien will Nevomo bestehende Bahninfrastruktur aufrüsten und langfristig Magnetschwebebahnen auf herkömmlichen Gleisen ermöglichen.
  • CityTourPlayer by NexSwiss (Schweiz): GPS-basierte Audio-Guides verwandeln Bus- und Bahnfahrten in interaktive Stadterlebnisse für Touristen.
  • Volteum (Ungarn): Eine KI-gestützte Softwareplattform, die Unternehmen bei der Planung, dem Betrieb und der Skalierung elektrischer Fahrzeugflotten unterstützt.

 

Die Entscheidung fiel in Karlsruhe

Am 23. September 2025 wurde der Gewinner im Rahmen der 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende in Karlsruhe feierlich gekürt. Nach intensiver Beratung entschied sich die Jury für Nevomo.

In seiner Präsentation begeisterte Stefan Kirch nicht nur mit einem starken Auftritt, sondern auch mit einer klaren Vision für die Zukunft der Bahn. Mit dem MagRail Booster rüstet Nevomo bestehende Züge mit magnetischem Antrieb aus. Dadurch beschleunigen sie schneller, sind energieeffizienter und verursachen weniger Emissionen. Der nächste Schritt, das MagRail-System, verspricht noch mehr: vollwertige Magnetschwebetechnologie auf bereits bestehenden Gleisen – ganz ohne neue Korridore.

Lob der Jury: Innovativ, modular und politisch relevant

Die Jury betonte in ihrer Begründung den hohen potenziellen Impact der Lösung. Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit, stillgelegte Bahnstrecken zu reaktivieren, die modulare Umsetzung, sowie die Tatsache, dass Nevomos Ansatz exakt zu den politischen Zielen passt, die einen Abschied von Diesellokomotiven fordern.

„Das Team von Nevomo hat gezeigt, dass man die Bahn von morgen schon heute neu denken kann. Die Lösung ist nicht nur innovativ, sondern auch praxisnah, wirtschaftlich tragfähig und modular erweiterbar. Sie erfüllt künftige Regularien und macht den Schienenverkehr schneller, sauberer und attraktiver“, so das Jury-Statement.

Darüber hinaus überzeugte auch die Professionalität des Teams und die fundierte Darstellung der Technologie. Das Urteil der Jury war eindeutig: Nevomo bietet eine echte Neudefinition der Mobilität.

Ein Award mit Signalwirkung

Der Future Mobility Award soll Start-ups nicht nur ehren, sondern auch Sichtbarkeit schaffen und die Mobilitätswende aktiv beschleunigen. Die internationale Ausrichtung zeigt: Innovation kennt keine Grenzen – und nachhaltige Mobilität ist eine globale Aufgabe.

Mit Nevomo hat in diesem Jahr ein Unternehmen gewonnen, das sowohl kurzfristig mit praktischen Lösungen wie dem MagRail Booster Wirkung entfalten kann, als auch langfristig eine Vision für den Bahnverkehr von morgen präsentiert.

Die Zukunft fährt auf Schienen – und Nevomo liefert den Magnetantrieb dafür.